Beschreibung
Die Geschichte des Ständehaus Düsseldorf reicht bis ins 18. Jahrhundert. Das zwischen dem Kaiserteich, der ehemaligen Stadtgrenze Düsseldorfs und der von Napoleon Bonaparte beauftragten Grünfläche stehende Gebäude ist im Jahr 1876 im historistischen Stil errichtet worden. Es diente als Versammlungsort für den Rheinischen Provinziallandtag sowie als Parlaments- und Verwaltungsgebäude.
Heute ist das Ständehaus im Besitz der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und erhielt im Zuge dessen seinen Zweitnamen „K21“: Kunst des 21. Jahrhunderts.
Die ca. 18.000 m² werden in erster Linie für Events, Ausstellungen, Gala-Empfänge, Vorträge sowie Pressekonferenzen genutzt. Eine architektonische Herausforderung und zugleich das Highlight des Gebäudes stellt die aus Glas und Stahl bestehende Kuppel dar, die das gesamte Gebäude „überspannt“. Das Ständehaus Düsseldorf überzeugt visuell durch vielfältige Eindrücke wie die Wandhöhe von 6 Metern, die kabinettartigen Raumfolgen, die historische Außenfassade und die an eine südländische Piazza erinnernde Architektur.
Projekt
Ständehaus Düsseldorf Kunstsammlung K20, K21
Auftrag
Kunstsammlung NRW
Leistung
Brandschutzkonzept
Geometrie
ca. 18.000 m²
Zeit
1997 bis 2002, 2010 bis heute
Erste Feuerwehrwache in Holzbauweise
Die Stadt Mönchengladbach hat sich entschieden, den neuen Erweiterungsbau ihrer Hauptfeuerwehrwache in Holzbauweise zu errichten.
Halfkann+Kirchner betreute die Planung und Baugenehmigung und begleitet das Objekt in der konstruktiven Bauausführung. Mehr ...