Germanisches Nationalmuseum

Beschreibung
Um 1850 gegründet ist das Germanische Nationalmuseum (GNM) heute ein historisches Baudenkmal, da seine Gebäude-Komponenten unterschiedliche architektonische Epochen aufgreifen. Das von dem fränkischen Adeligen Hans Freiherr von und zu Aufseß in Auftrag gegebene Museum hatte zum Ziel, germanische Kunst und Literatur für die Nachwelt zu archivieren und zu erhalten.
Das Herzstück des Museums stellt das im Zentrum des Museumsgeländes liegende spätmittelalterliche Kartäuserkloster dar. Dieses diente bereits im 14. Jahrhundert als Ausstellungsraum für Kunstsammlungen. Heute sind die dazugehörigen Kreuzgänge, die Kirche und die Mönchshäuser immer noch gut erhalten und Teil des Nationalmuseums.
Seit dem 20. Jahrhundert wird das Museum konstant ausgebaut, restauriert und modernisiert. Im Jahr 1993 wurde das Germanische Nationalmuseum durch den Anbau eines gläsernen Museum-Forums um eine Fläche von ca. 6.500 m² erweitert.
Projekt
Germanisches Nationalmuseum
Auftrag
Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Leistung
Brandschutzkonzept
Geometrie
Neubau, ca. 6.500 m²
Zeit
2007
Die Prüfapparatur für Entrauchungssysteme
Die von Halfkann + Kirchner entwickelte und patentierte Prüfapparatur "Smoke 3" fand nun auch Interesse der Ingenieurkammer Bau NRW. In der Kampagne "Kein Ding ohne Ing" berichtet das Team Fire Engineering über einen praxisgerechten Einsatz dieses innovativen und leistungsfähigen Verfahrens. Zum Video.