Glossar
- Länge der Schädigung
- Maximale Ausdehnung der geschädigten Fläche in festgelegter Richtung
- Länge der Verkohlungsrückstände
- Länge kohlenstoffhaltiger Rückstände
- Lasteinwirkung
- Bei einem Brandversuch auf einen Probekörper statisch wirkende Kraft, die zusätzlich zum Eigengewicht des Probekörpers dessen Brandverhalten beeinflusst
- Lichtbogenbeständigkeit
- Fähigkeit eines Materials, dem Einfluss eines Lichtbogens entlang seiner Oberfläche unter festgelegten Bedingungen zu widerstehen.
- Löschen
- Unterbindung des Brennens
- Löschmittel
- Stoff, der zum Löschen geeignet ist
- Löschpulver
- Löschmittel aus fein verteilten festen Chemikalien, das aus einem oder mehreren Hauptbestandteilen und Zusatzstoffen zur Verbesserung seiner Eigenschaften besteht. ANMERKUNG 1: In Nordamerika und einigen anderen Ländern wird der Ausdruck `dry powder´ lediglich zur Kennzeichnung bestimmter Metallbrandlöschmittel verwendet, wohingegen der Ausdruck „dry chemical extinguishing agent“ für das in dieser Europäischen Norm festgelegte Löschmittel verwendet wird. ANMERKUNG 2: Zur Bezeichnung der Brandklasse, für die ein Löschpulver geeignet ist, werden Großbuchstaben vor dem Namen verwendet. Die in dieser Europäischen Norm verwendeten Buchstaben sind in EN 2 definiert. BEISPIEL BC-Löschpulver ist für die Brandklassen B (Flüssigkeiten oder verflüssigte Feststoffe) und C (Gase) geeignet; ABC-Löschpulver ist für die Brandklassen A (Glut bildende Feststoffe), B und C geeignet.
- Löschschaum
- Komplex von luftgefüllten Blasen, der aus einer Schaummittellösung entstanden ist, für Löschzwecke
- Löschwasser
- Wasser oder Wasser mit Zusätzen, das zum Abkühlen oder Kühlen verwendet wird
- Löschwasser-Sauganschluss
- Fest verlegte Rohrleitung mit Saugkorb und Anschlusseinrichtung zur Förderung von Wasser aus einer unabhängigen Löschwasserversorgung
- Löschwasserbrunnen
-
Künstlich angelegte Entnahmestelle für Löschwasser aus dem Grundwasser. ANMERKUNG: Das Löschwasser kann durch Saugbetrieb (S) oder mittels einer Tauchpumpe (T) entnommen werden.
- Löschwasserentnahmestelle
- Künstlich angelegte oder natürliche Stelle, an der mit geeigneten Geräten Wasser für Löschzwecke entnommen werden kann (z. B. Hydranten, Saugstelle, Löschwasser-Sauganschluss)
- Löschwasserförderung
- Förderung des Löschwassers von der Löschwasserentnahmestelle bis zur Brandstelle
- Löschwasserteich
- Künstlich angelegter offener Löschwasser-Vorratsraum mit Löschwasserentnahmestelle
Dissertation zu BIM im Brandschutz.
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Dr. Manuel Kitzlinger aus unserem Team Fire Engineering zur Promotion an der Technischen Hochschule Darmstadt mit der Disseration "Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz"
Die Veröffentlichung erfolgte im Shaker-Verlag und ist dort als ISBN 978-3-8440-8388-0 erhältlich.
Herr Kitzlinger engagiert sich für das Thema BIM im Brandschutz bereits seit langem in folgenden Gremien: